Bitte beachten Sie die folgenden Best-Practice-Vorgaben zur Zusammenarbeit mit dem DHC, damit Ihr Projekt bestmöglich unterstützt werden kann:
- Binden Sie das DHC frühzeitig in Ihr Projektvorhaben ein (bestenfalls 6 Monate, jedoch mindestens 4 Monate vor Einreichung des Projektantrags), um uns eine solide Vorbereitung und Planung zu ermöglichen. Das DHC kann anderenfalls nicht garantieren, dass Ihre Anfrage geprüft und berücksichtigt werden kann.
- Nennen Sie uns die Projektrahmenbedingungen, um uns die Einschätzung des jeweiligen Ressourcenbedarfs zu erleichtern. Basierend auf diesen Informationen sowie den mit Ihnen geführten Beratungsgesprächen bewertet das DHC, ob und in welchem Umfang Ihr Projekt unterstützt werden kann.
- Planen Sie ausreichend Zeit zur gemeinsamen Erarbeitung der Projektdetails ein. Abhängig von Ihrer Vorarbeit könnte dies die folgenden Punkte beinhalten:
- Definition von Projektzielen, technischen (Mindest-)anforderungen und Prioritäten
- Erstellung von Prototypen / Skizzen / Wireframes, um die Vision der gewünschten Lösung für alle Projektbeteiligten greifbar zu machen
- Durchführung von Marktanalysen zu ähnlichen Projekten und relevanten Software-Tools
- Genaue und im Projektteam abgestimmte Formulierung der zu erbringenden Leistungen im Projektantrag
- Bedenken Sie, dass das DHC die gewünschten Lösungen – insbesondere bei Individualentwicklungen oder Standardsoftware mit hohem Anpassungsbedarf –erst im Rahmen des Projektes erarbeitet, was im Zeitplan des Projektes entsprechend berücksichtigt werden muss.
- Ernennen Sie eine Person aus Ihrem Projekt-Team zum Product Owner. Ein solcher Product Owner…
- kennt die Ziele und den gewünschten Output des Projektes
- verfügt idealerweise über gute Digitalkompetenz
- definiert die Anforderungen und Prioritäten hinsichtlich der Software-Lösung
- hat die Entscheidungshoheit über die bereitzustellende Lösung
- verantwortet die Abnahme von Funktionalitäten und koordiniert die Tests
- bildet die Schnittstelle zwischen DHC und Projekt-Team und ist für das DHC kontinuierlich erreichbar.
Projektrahmenbedingungen
Bitte geben Sie bei Anfragen zur Projektunterstützung durch das DHC zunächst folgende Informationen an:
- Projektname
- Projektziel(e)
- Projektförderer
- Projektbeteiligte und ihre Rollen im Projekt (z.B. Product Owner)
- Geplanter Projektstart (oder vollständiger Projektverlaufsplan, falls möglich)
- Geplante Projektdauer
- Kurzbeschreibung der vom DHC erwünschten Dienstleistung(en). Wie kann das DHC zum Projekt beitragen?
- Welche Arbeitspakete sehen eine Zuarbeit des DHC vor?
- Kurzbeschreibung der Materialien / Medien, die im Projekt verwendet werden sollen (inkl. einer quantitativen Einschätzung, falls möglich). Falls Sie bereits über Daten/-materialien verfügen, die im Rahmen des Projektes verwendet werden sollen, senden Sie uns bitte Beispiele möglichst aller angedachten Medientypen und Dateiformate.